Richtig mahnen

mail • 28. November 2024

Schluss mit dem Zahlungschaos: So optimieren Sie Ihr Mahnwesen und erhalten Ihr Geld schneller

Offene Rechnungen und säumige Zahler sind der Albtraum eines jeden Unternehmers. Sie kosten nicht nur Nerven, sondern binden auch wertvolle Ressourcen und gefährden im schlimmsten Fall die Liquidität des Unternehmens. Doch wie gestaltet man den Mahnprozess effizient und kundenfreundlich zugleich? Dieser Blogbeitrag liefert Ihnen wertvolle Tipps und praktische Hilfestellungen, damit Sie Ihre Außenstände effektiv verwalten und Ihr Geld schneller erhalten.


Die Wahl der richtigen Kommunikationsstrategie:

Die erste Mahnung ist oft entscheidend. Wählen Sie daher die Kommunikationsform, die am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Kundenbeziehung passt.


  • Telefonische Mahnung: Ein persönliches Gespräch kann Wunder wirken und im besten Fall zu einer sofortigen Zahlung führen. Sie können die Situation des Kunden direkt erfragen und gemeinsam eine Lösung finden. Allerdings ist diese Methode zeitintensiv und erfordert ein gewisses Fingerspitzengefühl. Ungeschickte Formulierungen können schnell zu Missverständnissen und Eskalationen führen.


  • Schriftliche Mahnung (Brief, E-Mail, Fax): Die schriftliche Mahnung bietet den Vorteil der Dokumentation und Nachvollziehbarkeit. Sie können alle wichtigen Informationen klar und deutlich darlegen und vermeiden die direkte Konfrontation. Allerdings kann sie auch zu Verärgerung führen, wenn der Kunde sich ungerecht behandelt fühlt. Achten Sie daher auf einen freundlichen und professionellen Tonfall.


Der richtige Tonfall ist entscheidend:


Unabhängig von der gewählten Kommunikationsform ist der richtige Tonfall entscheidend. Ziel ist es, die Zahlung zu erhalten, ohne die Kundenbeziehung zu gefährden.


  • Freundlichkeit und Bestimmtheit: Vermeiden Sie Schuldzuweisungen und formulieren Sie Ihre Mahnung in einem freundlichen, aber bestimmten Ton. Zeigen Sie Verständnis für die Situation des Kunden, aber machen Sie auch deutlich, dass Sie die Zahlung erwarten.


  • Transparenz und Klarheit: Listen Sie die offenen Rechnungen mit allen relevanten Daten (Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Fälligkeitsdatum, Rechnungsbetrag) übersichtlich auf. Nennen Sie den offenen Gesamtbetrag und setzen Sie eine klare Frist für die Zahlung.




Effizientes Mahnwesen - So geht's:

Mit den folgenden Tipps können Sie Ihren Mahnprozess optimieren und Zahlungsausfälle minimieren.
  • Rechnungskopie beifügen: Häufigster Grund für Zahlungsverzögerungen ist, dass die Rechnung beim Kunden nicht angekommen ist oder verloren gegangen ist. Beifügen Sie daher immer eine Kopie der Rechnung Ihrer Mahnung bei. So vermeiden Sie unnötige Rückfragen und beschleunigen den Zahlungsprozess.


  • Antwortformulare verwenden: Um den Grund für die Nichtzahlung schnell zu identifizieren, können Sie Antwortformulare verwenden. Der Kunde kann ankreuzen, ob er die Ware nicht erhalten hat, eine Reklamation vorliegt oder ob er die Rechnung bereits bezahlt hat. Dies erleichtert die Kommunikation und beschleunigt den Klärungsprozess.


  • Individuelle Mahnstufen definieren: Legen Sie verschiedene Mahnstufen mit eskalierenden Maßnahmen fest (z.B. Zahlungserinnerung, 1. Mahnung, 2. Mahnung, letzte Mahnung). Passen Sie den Tonfall und die Konsequenzen an die jeweilige Mahnstufe an.


  • Angemessene Zahlungsfristen setzen: Geben Sie dem Kunden genügend Zeit, um die Zahlung zu leisten. Berücksichtigen Sie dabei branchenübliche Zahlungsziele und die individuelle Situation des Kunden.


  • Mahnkosten transparent kommunizieren: Informieren Sie den Kunden über anfallende Mahngebühren und Verzugszinsen. Verweisen Sie dabei auf die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen.



  • Rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn alle Mahnungen erfolglos bleiben, sollten Sie ein Inkassobüro oder einen Anwalt einschalten, um Ihre Forderungen durchzusetzen.


Nutzen Sie unsere kostenlosen Vorlagen:

Ein gut organisiertes Mahnwesen ist essenziell für die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens. Mit den richtigen Strategien und Instrumenten können Sie Zahlungsausfälle minimieren und Ihre Kundenbeziehungen aufrechterhalten.


Download: Laden Sie hier unsere kostenlosen Antwortformulare herunter: [Antwortformular - Deutsch]



Was sich ab 01.01.2025 für Kleinunternehmer/innen ändert
von mail 20. Dezember 2024
Die wichtigsten Änderungen der Kleinunternehmerregel ab 01.01.2025
e-rechnung auf smartphone
von mail 14. November 2024
Die Digitalisierung schreitet voran und erreicht nun auch das Rechnungswesen. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) verwenden. Was genau das bedeutet und wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf diese Veränderung vorbereiten, erfahren Sie in diesem Beitrag.